Snag_538c011

Knime 101 - Landkarten (Flächen)

Wie stelle ich eine Fläche auf einer Landkarte dar?

Geoshapes können können z.B. mit OSM Boundary Map geladen werden.

Schritt 1: OSM Boundary Map

Geoshapes können geladen bzw. erzeugt werden. Place Names sind z.B.

  • National:
    • Switzerland
    • Schweiz
    • CH
    • Germany
    • Deutschland
    • DE
  • Kantonal
    • SG, switzerland
    • Bayern
  • Stadt
    • St. Gallen
    • München

Schritt 2: Geospatial View

Geomery-Datentypen werden automatisch ausgelesen. Darüber hinaus können eingestellt werden:

  • Grösse der Punkte
  • Farben
  • Basiskarte (auch "Dont Show a base map")

Weiterführende Schritte

  • Mit "Concatenate" können Punkte und Boundarys zusammengeführt werden
  • Punkte werden generiert eingelesen mittels:
    • Table Creator (alteranativ CSV-Reader): Stellt adressdaten zur Verfügung
    • OpenCAge Geocoder: wandelt Adressen zu Koordinaten um
    • Cell Splitter: Trennt Längengrad von Breitengrad
    • Column Renamer: Sorgt für Klarheit und benennt die Spaltend es Cell-Splitters um
    • Lat/Lon to Geometry: Wandelt die Koordinaten in Geometrys um.

Einige Conda-Bibliotheken – insbesondere libgfortran (verwendet von Numpy) – enthalten doppelte RPATH-Einträge, wodurch sie unter macOS 15.4 nicht geladen werden können.

https://forum.knime.com/t/known-macos-15-4-issue-w...

Einige Conda-Bibliotheken – insbesondere libgfortran (verwendet von Numpy) – enthalten doppelte RPATH-Einträge, wodurch sie unter macOS 15.4 nicht geladen werden können. Dies ist nicht auf KNIME beschränkt; es beruht auf einem bekannten Problem im Numpy-Conda-Forge-Feedstock (https://github.com/conda-forge/numpy-feedstock/iss... 9), für das noch keine dauerhafte Lösung verfügbar ist. In der Zwischenzeit haben wir ein Skript vorbereitet, um doppelte RPATH-Einträge zu entfernen und Bibliotheken bei Bedarf neu zu signieren.