Design Prinzipien (Housing LIN) - Deutsche Übersetzung

Automatisiert übersetzt

Attraktive Außenanlagen sind entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner. Gebäude sollten erkennbare, nutzbare Räume schaffen und definieren, idealerweise geschützt und sonnig, mit bestmöglicher Aussicht. Wichtige Überlegungen sind:

Sichtbarkeit

Der Garten sollte eine Erweiterung der internen Gemeinschaftsräume sein, idealerweise vom Haupteingang und den Gemeinschaftseinrichtungen aus einsehbar und nach biophilen Designprinzipien gestaltet.

Zugänglichkeit

Alle Pflasterungen müssen eben sein, mit gleichmäßigem Gefälle, und der Zugang vom Gebäude aus über niveaugleiche Schwellen. Wege sollten relativ eben (nicht steiler als 1 zu 20) und mindestens 1,5 m breit sein. Der Boden und der angrenzende Weg müssen eben sein, um Stolperfallen zu vermeiden, und alle Einfassungen müssen bündig verlegt sein. Die Oberfläche sollte eben und rutschfest sein. Loser oder gebundener Kies ist nicht geeignet, stattdessen kann harzgebundener Kies verwendet werden.

Spaziermöglichkeiten

Egal wie klein der Garten ist, es ist wünschenswert, den Bewohnern Möglichkeiten zum Spazierengehen zu bieten. Es sollte eine Route angelegt werden, die alle Besonderheiten, Ausblicke und Sehenswürdigkeiten des Gartens optimal nutzt und ausreichend Sitzgelegenheiten zum Ausruhen bietet. Der Weg der Bewohner sollte abwechslungsreich, anregend und kreislauffördernd sein. Sackgassen sollten vermieden werden, es sei denn, sie enden an einer Besonderheit oder Veranstaltung. Wege müssen eben und rutschfest sein.

Sonnenlicht

Alle Anlagen, egal wie klein, sollten mindestens einen sonnigen Terrassenbereich neben dem Gebäude umfassen, damit die Bewohner an warmen Tagen im Freien sitzen und beispielsweise grillen können.

Sicherheit

Es ist wichtig, dass die Bewohner die Gartenbereiche als sicher und vor unbefugtem Betreten geschützt empfinden. Bereiche vor einem Gebäude können zur Straße hin offen sein, aber die Bereiche, die den Bewohnern zum Spazierengehen, Sitzen oder Gärtnern vorgesehen sind, sollten durch entsprechende Zäune, Geländer oder Bepflanzungen deutlich abgesichert sein.

Interessante Merkmale

Gärten sollten durch Geräusche, Bewegung, Gerüche und Berührungen sowie die visuellen Sinne überraschen und erfreuen. Fließendes Wasser kann beispielsweise an einem heißen Tag ein erfrischendes, beruhigendes Geräusch erzeugen. Eine Skulptur oder ein Element wie eine maßgefertigte Bank kann ein taktiles Erlebnis bieten, das einen bestimmten Ort im Garten unvergesslich und vertraut macht. Einige Projekte können auch einen Fitness-/Spielplatz im Freien oder ein paar Stufen zur Förderung der Bewegung umfassen.


Beteiligung

Wenn der Platz es erlaubt, ziehen Sie die Einrichtung eines kleinen „Küchengartens“ mit Gemüsebeeten, Kräutergarten, Kompostbehälter/-haufen, Gewächshaus und/oder Gewächshausschuppen zur Nutzung durch die Bewohner in Betracht. Erwägen Sie den Einbau von Hochbeeten, um die Pflanzen näher an die Bewohner zu bringen und ihnen die Teilnahme an der Gartenarbeit vom Rollstuhl oder im Stehen zu ermöglichen.

Schatten

Bei nach Süden ausgerichteten Gärten muss auf Schatten geachtet werden. Erwägen Sie einziehbare Jalousien, einen gut platzierten bestehenden oder neuen Baum, eine Pergola oder ein Spalier mit Laubkletterpflanzen.

Sensorische Bepflanzung

Ein ganzjähriger, farbenfroher und interessanter Garten ist für Bewohner, die oft sitzen, wichtig, um die Aussicht jeden Tag zu genießen. Frühlingszwiebeln, Herbstlaub und Winterblüten sollten beispielsweise sorgfältig ausgewählt werden, um das ganze Jahr über Abwechslung und Freude zu schaffen. Wählen Sie leicht erkennbare und farbenfrohe Blütenpflanzen. Eine Bepflanzung mit Farbe und Bewegung stimuliert die Sinne und kann besonders für Menschen mit Sehbehinderung von Bedeutung sein. Wählen Sie keine Pflanzen mit giftigen Bestandteilen oder dornige oder stachelige Pflanzen, da das Risiko für möglicherweise verwirrte oder körperlich unsichere Bewohner höher ist als üblich.

Tierwelt

Fast alle Bewohner freuen sich über Vögel und Schmetterlinge im Garten, und es können spezielle Bereiche für Futterstellen oder Nistkästen ausgewiesen werden. Ebenso fördern Bepflanzungen und Lebensräume, die Schmetterlinge und andere Insekten anlocken, die Artenvielfalt und wecken das Interesse der Bewohner, von denen viele viel Zeit damit verbringen, zu sitzen und „das Treiben zu beobachten“.

Infektionskontrolle

Der Zugang zu einem sinnvollen Außenbereich ist während eines Krankheitsausbruchs im Gebäude noch wichtiger für Wohlbefinden und Bewegung. Der Garten sollte groß genug sein, um mehreren Bewohnern gleichzeitig Platz zu bieten und gleichzeitig den Abstand zu wahren. Die Spazierwege sollten so angelegt sein, dass ein Durchgang in eine Richtung möglich ist und Überschneidungen vermieden werden. Es sollten mehrere Sitzgelegenheiten vorhanden sein, damit sich die Bewohner gleichzeitig zum Gespräch hinsetzen können und dabei 2 m Abstand voneinander halten. Geschützte oder überdachte Bereiche sollten vorhanden sein, um die Bewohner auch bei schlechtem Wetter zu ermutigen, in den Garten zu gehen und frische Luft zu schnappen.

Dachgärten

Wenn sonnige Außenbereiche im Erdgeschoss knapp sind oder die Aussicht von oben bestmöglich ist, sollten Dachterrassen in Betracht gezogen werden. Diese sollten mit dem Aufzug erreichbar und idealerweise mit anderen Gemeinschaftseinrichtungen (z. B. einem Aktivitätsraum, einem zusätzlichen Aufenthaltsraum oder einem Wintergarten) verbunden sein. Ein nicht überkletterbares Geländer mit einer Höhe von mindestens 1,8 m, vorzugsweise aus Glas, ist erforderlich. Das Risikomanagement für Bewohner mit Demenz, die versuchen, über das Geländer zu klettern, ist bei einem gemeinschaftlich genutzten Dachgarten schwieriger als bei privaten Balkonen (die bei Bedarf gesperrt werden können). Die Wege müssen eben und rutschfest sein.

Beleuchtung

Beleuchtung ist ein wesentlicher Aspekt jedes Außenbereichs, nicht nur aus Sicherheits- und Nutzgründen, sondern auch aus ästhetischen Gründen. Wenn Ihr Gartenbereich von mehreren Wohneinheiten oder Gemeinschaftsräumen aus einsehbar ist, sollten Sie überlegen, wie Sie die Atmosphäre des Bereichs in den dunklen Stunden verbessern können. Neben der traditionellen Pollerbeleuchtung können zusätzliche Lichteffekte die Schönheit des Gartens betonen und ihn zu einem angenehmeren Ort für abendliche Aufenthalte machen.

Wartung

Sorgen Sie für externe Wasserhähne zur Gartenbewässerung sowie für Regentonnen und die Verwendung von dürreresistentem Pflanzenmaterial, um den Bedarf an Bewässerung mit dem Schlauch oder Sprinkler zu reduzieren.

Haustiere

Wenn der Betreiber Richtlinien für Haustiere hat, sollten Sie einen Auslaufbereich für Haustiere und Mülltonnen bereitstellen.